Bauerschaften

26.11.2012
Durch archäologische Funde (eisenzeitliche Scherben) konnte nachgewiesen werden, dass in Limbergen erste Siedlungsstellen bereits zwischen 800 v. Chr. und Christi Geburt
 
(Übergang der Bronzezeit zur Eisenzeit) entstanden sind, also vor mehr als 2000 Jahren.
 
Rodungssiedlungen mit der Höferiege Limbergen gab es schon um 1825 in einer Länge von 3,1 Kilometern, und zwar in West-Ost-Richtung.
 
 
27.11.2011
Der wohl ältesten Hof in ganz Buldern liegt in der Dorfbauerschaft:
Debbmann heute Schulze Pröbsting wurde im zwölften Jahrhundert als Gräftenhof gebaut. Dieser Hof wurde als Schutzwall für die Mönche auf der Karthaus errichtet. Ein tiefer Wassergraben um den Hof und ein Tor oder eine Zugbrücke sicherten das Gebäude. Ein Teil der Gräfte ist  heute noch erkennbar.

Seit dem zwölften Jahrhundert hieß der Hof Debbmann nachweislich im Staatsarchiv Münster.  Vor gut zweihundert Jahren gab es keine männlichen Hoferben und ein Holtrup heiratete sich ein, er nahm aber den Namen Deppmann an. Hedwig Schulze Pröbsting hat eine ‚Ahnentafel bis zurück ins 14. Jahrhundert.
 
06.10.2010 | Koordinaten: Breitengrad 51° 52\' 0\" Nord, Längengrad 7° 24\' 0\" Ost

Die Bauerschaft Hangenau ist nur ca. 135 Jahre jünger als der Ort Buldern. Sie wurde erstmalig unter dem Namen Hanguni erwähnt, der im Zusammenhang mit der Errichtung des geplanten Appelhülsener Kirchsprengels (= alte Bezeichnung für Bistum / Diözese) 1022-23 überliefert wurde.

 
05.10.2010

Der Hangenau unterscheidet sich landschaftlich nur wenig von den anderen Teilen Bulderns. Buldern liegt im Kleimünsterland, d. h. hier gibt es fette Böden, Lehmböden, Mergelböden. Dies hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Natur. Die Landschaft des Hangenau besteht zum größten Teil aus Ackerland, auf dem vorwiegend Getreide und Mais angebaut werden. Kartoffelfelder wird man hier nicht finden wie in Merfeld, das schon im Sandmünsterland liegt. Der Grünlandanteil, also Wiesen und Weiden, sind in den letzten Jahrzehnten auch hier mächtig zurückgegangen. Feld- und Wiesenvögel gibt es daher kaum noch. Vor Jahren habe ich noch eine Feldlerche gehört, jetzt aber schon lange nicht mehr. Vergeblich wird man Ausschau halten nach Kornblume und Klatschmohn. An den Maisäckern findet man häufig unsere alte Heilpflanze, die Kamille.

 

Diese Seite in einem sozialen Netzwerk veröffentlichen:

  • Twitter
  • Facebook
  • MySpace
  • deli.cio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Google Bookmarks
  • Yahoo! Bookmarks
  • Windows Live
  • Yigg
  • Linkarena
  • Mister Wong
  • Newsvine
  • reddit
  • StumbleUpon